Und das seit einiger Zeit offiziell zertifiziert. Wir haben sowohl unsere Küche als auch unser gesamtes Laden-Sortiment zertifizieren lassen.
Warum? Weil wir denken, dass alle in der Kette – von den Produzent*innen über uns Händler*innen bis hin zu den Konsument*innen – Verantwortung übernehmen müssen. Eine Zertifizierung gemäß der EU-Bio-Verordnung hilft allen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir müssen nun jedes unserer Lebensmittel erkennbar als bio, in Umstellung oder konventionell deklarieren. Ungeachtet dessen, führen wir ohnehin fast ausschließlich Bio-Lebensmittel in unserem Laden.
Dabei werden dank der Zertifizierung gewisse Regeln eingehalten und regelmäßig kontrolliert.
Uns kontrolliert die BIOS Kontrollstelle AT-BIO-401.
Wer an Details interessiert ist, findet diese unter bio-austria.at.
Was bedeutet "in Umstellung"?
Lebensmittel-Produzent*innen können natürlich von konventioneller auf biologische Produktion umstellen.
Dabei gilt eine Übergangsfrist von zwei Jahren. In dieser Zeit werden die Lebensmittel bereits zu 100% auf biologische Weise produziert, dürfen aber noch nicht als solche gekennzeichnet werden. In dieser Phase bezeichnet man die Produkte (oder die Betriebe) als „in Umstellung auf bio“.
