Öffnungszeiten im JULI & AUGUST: MO: 9-19h · DI: geschlossen · MI, DO, FR: 9-19h · SA: geschlossen

Öffnungszeiten im JULI & AUGUST:
MO: 9-19h · DI: geschlossen · MI, DO, FR: 9-19h · SA: geschlossen

Öffnungszeiten im JULI & AUGUST:
MO: 9-19h · DI: geschlossen
MI, DO, FR: 9-19h · SA: geschlossen

Kimchi – Die Kraft der Fermentation

Kimchi: Mehr als nur eine Beilage – Ein Ferment mit Geschichte, Geschmack und Gesundheit

Kimchi – das klingt nach Exotik, Schärfe und fermentierter Würze. Doch hinter dem koreanischen Traditionsgericht steckt viel mehr. Kimchi ist ein Symbol für Gesundheit, Handwerk und kulinarische Kultur.  

Die Geschichte des Kimchi

Schon vor Jahrhunderten begannen die Menschen in Korea, Gemüse durch Fermentation haltbar zu machen. In kalten Wintern war frisches Gemüse knapp – so wurde Chinakohl mit Salz, Chili, Knoblauch und anderen Gewürzen fermentiert. Entstanden ist das Kimchi, wie wir es heute kennen und lieben.

Was Kimchi so besonders macht

Kimchi ist fermentiertes Gemüse, meist aus Chinakohl und Rettich. Durch die Fermentation entwickeln sich Milchsäurebakterien, die das Kimchi nicht nur haltbar, sondern auch probiotisch machen. Es entsteht ein harmonisches Spiel aus Schärfe, Säure, Würze und Umami – lebendig, intensiv und vielschichtig.

Gesundheit aus dem Glas

Dank der enthaltenen probiotischen Bakterien unterstützt Kimchi die Verdauung, stärkt das Immunsystem und kann sogar positive Effekte auf die Psyche haben. Eine gesunde Darmflora wirkt sich schließlich auf den ganzen Körper aus. Kimchi liefert dabei Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – ein echtes Powerpaket.

Ein fester Bestandteil der koreanischen Küche

In Korea ist Kimchi kein Extra, sondern Standard. Es begleitet nahezu jede Mahlzeit – ähnlich wie bei uns das tägliche Brot. Ob als Beilage, in Suppen, Pfannengerichten oder sogar als Füllung für Dumplings – Kimchi ist vielseitig und gehört einfach dazu.

Fermentation

Fermentation – Zeit statt Zusätze

Das Besondere an Kimchi: Es wird nicht gekocht, sondern reift in Ruhe. Dabei entsteht der komplexe Geschmack ganz ohne künstliche Zusätze. Echte Handwerkskunst eben.

Lieber ohne… aber mit vollem Geschmack

Für uns gilt beim Kimchi: Lieber ohne Zucker, künstliche Zusätze oder Geschmacksverstärker. Dafür mit echten Zutaten, vollem Aroma und einer ordentlichen Portion Kultur. Kimchi steht für Natürlichkeit, Geschmack und Gesundheit – ein Lebensmittel, das Tradition und Moderne verbindet.

Kimchi am Brot

Nichts mehr verpassen

Melde dich für unseren Newsletter an!

Erhalte maximal 1x im Monat spannende Neuigkeiten rund um Zero Waste, unverpacktes Einkaufen und nachhaltige Produkte.